So riskierst du jetzt keinen Schnupfen
Die Idealtemperatur für einen bekleideten Menschen liegt bei 20 bis 22 Grad, darin stimmst du mir vielleicht zu. Liest man in den Experten-Büchern liegt das für das Laufen längerer Distanzen bei knapp 10 Grad.
Spaß kann Aktivität im Freien aber auch jetzt bringen, denn Kältereize härten ab und machen resistenter gegenüber vielen Einflüssen. Die Frage der Laufkleidung haben wir hier ja schon mehrfach aufgegriffen ;-)
Folgende Tipps helfen dir eine Verkühlung nach dem Lauftraining zu vermeiden:
🔶Nasse Laufbekleidung rasch durch trockene ersetzen.
🔶Den Körper frühzeitig wieder aufwärmen, etwa durch heißes Duschen, Tee oder Sauna.
🔶 Dein Immunsystem kannst du zudem durch ausreichend Schlaf und Optimierung der Ernährung unterstützen werden. Gerade den Energie-Verbrauch beim Laufen solltest du in der Kälte nicht unterschätzen und rechtzeitig nachfüllen!
So ungern wir das hören: Abhärten macht Sinn. Tagein tagaus in überheizten Räumen zu sitzen macht müde und träge sowie anfällig für Infektionserkrankungen. Den Körper manchmal aus seiner Komfortzone zu reisen, das tut gut!
foto: ti/tobias haller, Silvesterlauf2024